top of page

Projekt ARihA

Immer kürzer werdende Innovationszyklen bringen neue digitale Technologien hervor. Lernorte wie die überbetrieblichen Ausbildungsstätten der Handwerkskammern müssen auf diese Veränderungen reagieren und die neuen digitalen Möglichkeiten zur Wissensvermittlung nutzen.

Azubi-mit-AR-Brille_edited.jpg
Die Grundidee

Die digitale Transformation stellt die Berufs- und Arbeitswelt vor große Herausforderungen: Viele Berufe verändern sich durch den Einsatz digitaler Lösungen und erfordern den sicheren und routinierten Umgang mit neuen Schlüsseltechnologien. An die Ausbildung von Nachwuchskräften im Handwerk stellt der Wandel besondere Anforderungen, denn neue Technologien müssen zeit- und praxisnah in die Ausbildung integriert werden. Großes Potential bietet hier der Einsatz von Augmented-Reality-Technologie (AR-Technologie), die plattformübergreifendes und immersives Lernen und handlungsorientiertes Lehren ermöglicht.

IMG_0687_bearbeitet-Edit.jpg
Das Besondere

Mit dem Projekt ARihA erprobt das Projektteam der Handwerkskammer für Unterfranken gemeinsam mit AusbilderInnen und Auszubildenden, wie die AR-Technologie im Handwerk eingesetzt und in den Lehrplänen der überbetrieblichen Ausbildung verankert werden kann. Aus den Ergebnissen soll ein Vorgehensmodell erarbeitet werden, welches die AR-Technologie in die handwerkliche Ausbildung gewerkeübergreifend und bundesweit implementiert.

ziele.jpg
Ziele
  • Verbesserung von Lernmotivation und Lernerfolg

  • Training im Umgang mit AR-Technologie

  • Individuelle Anpassung des Lerntempos

  • Fehlervermeidung bei der Umsetzung von Arbeitsschritten

  • Steigerung der Arbeitssicherheit

  • Ressourcenschonung

  • Attraktivitätssteigerung der Handwerksberufe

leif-christoph-gottwald-KhTIw-dLWY4-unsplash.jpg
Projektstufen

Stufe 1: Analysephase
Stufe 2: Konzeptionierungsphase
Stufe 3: Realisierungsphase
Stufe 4: Evaluationsphase
Stufe 5: Implementierungs- und Optimierungsphase
Stufe 6: Kontroll- und Abschlussphase

Augmented-Reality-Brille-Titelbild.jpg
Mehrwert für den Betrieb
  • Digitale Kompetenzen im Handwerk schulen

  • Modernisierung von Arbeitsabläufen und Prozessen

  • Fachkräftemangel ausgleichen

  • Abbau von Berührungsängsten mit neuen Technologien

  • Effizienzsteigerung durch Zeit- und Kostenersparnis

Handwerkskammer für Unterfranken
Bildungszentrum Schweinfurt
Galgenleite 3  |  97424 Schweinfurt

​

Tel. 09721 478-0  |  Fax 09721 478-20
www.bildungszentrum-schweinfurt.de

www.hwk-ufr.de

© Copyright 2022 

Alle Inhalte, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und  Übersetzung, bleiben der Handwerkskammer für Unterfranken

vorbehalten.

​

Designed by: Barbara Dingfelder | mediendesign-dingfelder.de

Förderung

Das Projekt „Augmented Reality

in der handwerklichen Ausbildung

(ARihA)“ wird im Sonderprogramm

ÜBS-Digitalisierung des Bundes-

ministeriums für Bildung und

Forschung (BMBF) gefördert.

Das Sonderprogramm wird

durchgeführt vom Bundesinstitut

für Berufsbildung (BIBB).

BMBF_gefördert-vom_deutsch.jpg
BIBB-Logo_DE_RGB.jpg
bottom of page